Projekte/Aktionen
Unsere Medienprojektwoche
Während diesen 5 Tagen besuchten die Klassen 5-10 ganz unterschiedliche Orte und Personen. Einige Aktionen möchten wir Ihnen hier vorstellen:
Das Makerspace
Schrauben, Entdecken, Upcycling
Im Rahmen der Medienprojektwoche besuchte die Klassenstufe 7 das Kreismedienzentrum in Waiblingen.
Dabei durften die Schülerinnen und Schüler defekte elektrische Geräte nach Herzenslust auseinanderschrauben. Das war ab und an ziemlich anstrengend, denn die kleinen Schrauben saßen fest oder waren zum Teil verklebt. Nachdem Auseinandernehmen war Kreativität gefragt. Was nur soll man aus all dem Zeug machen? Unsere Klassen waren erfinderisch und kreierten Weihnachtsdeko, Schmuck, Roboter sowie einen Flipperautomaten mit Hilfe von Klebepistolen, Glitzer, Farbe und der tatkräftigen Unterstützung des KMZ-Teams. Zum Stauen brachten die Schülerinnen und Schüler auch die vielen coolen Geräte. Vom 3D-Drucker bis zum Mini-Roboter war alles vertreten. Wir sagen DANKE und freuen uns auf das nächste Mal.
Von Kunst und Kuriositäten
…erzählte uns Frau Weber in der Staatsgalerie Stuttgart. Wo die Realität aufhört fängt spätestens die Kunst an. Egal ob blaue Pferde, rote Hunde, Bilder aus Sperrmüll und Kostüme, die untragbar scheinen. Wir haben einen bunten Überblick bekommen über alles was unmöglich scheint und dennoch möglich ist. Auf unserem Streifzug begrüßten wir die vielbeschäftigte Putzfrau bei den Altmeistern der Kunst und beendeten unsere Kunstreise vor der blumigen und kritischen Videoskulptur von Hito Steyerl. Besonders gefallen hat uns der Spiegel von Anish Kapoor, denn hier konnten wir ein tolles Klassenfoto machen, sowie das Arbeiten in der Werkstatt. Unser Geheimtipp: Jeden Mittwoch ist der Besuch kostenlos.
DELF - Prüfung an unserer Schule
Im Schuljahr 2021/2022 fand an unserer Schule erstmals die DELF-Prüfung statt.
Was ist DELF?
Das DELF (Diplôme d'études de langue française) ist ein international anerkanntes Diplom für Französisch als Fremdsprache.
Die Prüfung ist aufgebaut aus Hörverstehen, Leseverstehen und Textproduktion.
Auch in diesem Schuljahr wurde im Technikunterricht in Klasse 7 fleißig produziert.
Die Klasse 7a und 7b stellten im Bereich Werkstoff und Produkte aus Acrylglas LED Lampen bei Herrn Metzech und Frau Hilfrich an. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei nicht nur den Werkstoff Kunststoff kennen, sonder auch das CAD Programm nccad9, indem sie zunächst eine computerunterstützte Zeichnung anfertigten. Im Anschluss wurde ihre Idee an der Kosy im Technikraum gefräst. In einem ausgefrästen Holzständer versteckt sich eine LED Leiste, welche farblich von den Schülern ausgewählt werden kann. Mit Begeisterung und Durchhaltevermögen zeigten die 7. Klässler, was in ihnen steckt.



Bundesjugendspiele an der ASG Fellbach Schmiden am 18.05.22 und 27.05.22
Spitzenleistungen nach coronabedingter Sportpause
In weiter andauernden globalen Krisenzeiten fanden nach dreijähriger Pause wieder Bundesjugendspiele an der ASG Fellbach Schmiden statt. Ziel war es, dass sich alle beteiligten Schüler*innen aktiv bewegen und in einen Wettstreit treten.
In den leichtathletischen Disziplinen (Kurzsprint 50m/75m/100m, Schlagball 80g/200g, 800/1000m Lauf und dem Staffellauf) zeigten die Schüler*innen in ihren Altersklassen teils beachtliche Leistungen.
Beginnend mit den Grundschülern eine Woche zuvor, die bei strahlendem Sonnenschein gegeneinander antraten, krönten die Schüler*nnen ………. ihre Leistungen mit einer Ehrenurkunde.
Mit vollem Einsatz zeigten sich eine Woche später die Schüler*innen der Sekundarstufe I von ihrer sportlich besten Seite. Im leichtathletischen Dreikampf (Kurzsprint, Schlagball, Lauf 800m/1000m), bei dem im Unterschied zu den Grundschülern, mit dem Verzicht auf einen Staffellauf, ein 800m oder 1000m Lauf zu absolvieren ist, zeigten auch diese Schüler*innen teils hervorragende Leistungen. Besonders hervorzuheben sind die Schüler*innen (Namen der Schüler*innen), die eine Ehrenurkunde erreichten.
Gratulation an alle Teilnehmer*innen, die sich mit Freude und einer großen Portion Ehrgeiz dem Wettkampf stellten, was den hohen motivationalen Charakter dieses Ereignisses aufzeigt. Zudem ein Dank an alle Beteiligten, die diese gelungenen Bundesjugendspiele erst ermöglichten.
MoKo